Ein besonderer Naturschatz am Heckenlehrpfad: Wenn Grundschüler zu Botanikern werden 🌻

Eine Mail, die das Herz höher schlagen lässt 💚

Was für eine wunderbare Überraschung erreichte uns kürzlich! Die Klassen 1a und 1b der Grund- und Mittelschule Isen mit ihren Lehrerinnen Frau Böhm und Frau Riepl schickten uns nicht nur einen Beitrag zu ihrem Fotowettbewerb, sondern auch eine Geschichte, die zeigt, wie wertvoll unser Heckenlehrpfad-Projekt bereits geworden ist.

„Liebes Team des OVV Isen, im Anhang ist ein Beitrag zum Fotowettbewerb der Klassen 1a und 1b von der Grund- und Mittelschule Isen. Im HSU-Unterricht haben wir uns in den letzten Wochen intensiv mit der Wiese beschäftigt. Gemeinsam waren wir in der letzten Schulwoche vor den Ferien bei der angesäten Blumenwiese am Rentnerweg. Dort war die Freude und Überraschung der Kinder groß, als wir die Pusteblume vom Wiesenbocksbart, eine mittlerweise sehr seltengewordenen Wiesenblume, entdeckten.“

Wiesenbocksbart am HeckenlehrpfadEin botanischer Schatz wurde entdeckt! 🔍

Die Entdeckung des Wiesenbocksbarts durch die Schulkinder ist tatsächlich etwas ganz Besonderes. Diese Pflanze ist ein Indikator für Biodiversitätsflächen der Qualitätsstufe II und zeigt spät genutzte, extensive Wiesen an. Der Wiesenbocksbart (Tragopogon pratensis) ist eine formenreiche Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler und wird bis zu 70 cm hoch.

Was macht diese Entdeckung so wertvoll? Der Wiesenbocksbart hat eine hohe ökologische Bedeutung – er dient 76 Wildbienenarten und 3 Schmetterlingsarten als Nahrungsquelle.Besonders bemerkenswert: Die Pflanze wird von Bienen, Schmetterlingen und Wollschwebernbestäubt und bietet Raupenfutter für spezialisierte Schmetterlingsarten.

Verwechslungsgefahr: Wiesenbocksbart vs. Löwenzahn 🤔

Hier wird’s richtig spannend für alle Naturfreunde! Diese beiden gelben Schönheiten sehen sich zwar ähnlich, sind aber botanisch völlig unterschiedliche Charaktere:

Die Blätter – Der deutlichste Unterschied 🍃

Löwenzahn:

  • Blätter sind gezähnt und buchtig (daher der Name „Löwenzahn“)

  • Wachsen nur in einer bodenständigen Rosette

  • Keine Stängelblätter am Blütenstiel

Wiesenbocksbart:

  • Blätter sind grasartig, schmal und glattrandig

  • Hat Stängelblätter am aufrechten Stängel

  • Sind bläulich-grün mit einem charakteristischen weißlichen Mittelstreifen

  • Halb stengelumfassend am Stängel

Blütezeit und Blütenverhalten ⏰

Löwenzahn:

  • Blüten sind den ganzen Tag geöffnet

Wiesenbocksbart:

  • Blüten öffnen sich nur vormittags bis zur Mittagszeit (etwa bis 14 Uhr)

  • Charakteristische braun-violette Staubblätter, die ein gesprenkeltes Aussehen verleihen

Die Samenstände – Hier wird’s eindeutig! 🌬️

Löwenzahn:

  • Kleinere Pusteblumen (ca. 3-4 cm Durchmesser)

Wiesenbocksbart:

  • Deutlich größere Samenstände (6-8 cm Durchmesser)

  • Doppelt so groß wie beim Löwenzahn

  • Die schirmartigen Fortsätze sind dichter verzahnt und stabiler als beim Löwenzahn

Warum diese Entdeckung so wichtig ist 🌱

Der Fund des Wiesenbocksbarts durch die Grundschulkinder zeigt mehrere wichtige Aspekte:

Ökologischer Wert

  • Zeigerpflanze für spät genutzte Wiesen („Heuwiesenpflanze“)

  • Indikatorart für Biodiversitätsflächen der Qualitätsstufe II

  • Wichtige Nahrungspflanze für Sandbienen, Käfer und Falter

Naturpädagogischer Erfolg

Die Begeisterung der Kinder für diese botanische Entdeckung zeigt, wie wertvoll praktische Naturbildung ist. Wenn Erstklässler den Unterschied zwischen Löwenzahn und Wiesenbocksbart erkennen, haben wir als Naturschutzverein bereits viel erreicht! 🎓

Projektbestätigung

Die Ansiedlung des Wiesenbocksbarts auf unserer angesäten Blumenwiese am Rentnerwegbestätigt den Erfolg unseres Biodiversitätsprojekts. Diese Art bevorzugt frische, nährstoff- und basenreiche, mäßig saure bis milde Böden und kommt besonders in wenig intensiv genutzten Wiesen vor.

Dankeschön 🙏

Ein herzliches Dankeschön an die Klassen 1a und 1b sowie ihre Lehrerinnen für:

  • Eure Mail!

  • Das Engagement im Naturschutz-Unterricht

  • Die Wertschätzung unserer Vereinsarbeit

  • Die Inspiration für weitere Naturbildungsprojekte

Solche Rückmeldungen motivieren uns enorm und zeigen, dass unser Heckenlehrpfad bereits zu einem wichtigen Lernort für die Biodiversität in Isen geworden ist.

Wir laden alle Schulklassen herzlich ein, unseren Heckenlehrpfad zu besuchen – vielleicht entdecken wir ja gemeinsam noch weitere botanische Schätze! 🌺

Nächste Veranstaltung

Sep. 28
11:30 - 16:00

Verantwortlich für den Inhalt

Thomas Hiemer
Altwegring 16

84424 Isen

Spenden

Helfen Sie mit, unsere Projekte zu realisieren

Consent Management Platform von Real Cookie Banner